Startseite
Cartooniges Cartoon-Ingenieur Kuriositäten Lebensweisheiten Panoptikum Linienkunst skizzenhaft Vergängliches Wissenschaft Infos

Neckereien

Der Neckerwürfel

Der Necker-Würfel (auch Kippwürfel oder Umkehrwürfel genannt) ist Ausgangspunkt der folgenden Spielereien.
Man nimmt bei der Betrachtung eines solchen Würfels (oder der hier verwendeten etwas reduzierten Darstellung als Faltung) zunächst die Abbildung eines dreidimensionalen Objektes wahr.
Allerdings kippt die Wahrnehmung nach einer gewissen Betrachtungszeit.
Dieser Effekt sei im Folgenden anhand von Illustrationen erläutert.

Ausgangspunkt

Hier sehen wir die Grundform. Entscheidend für unsere Betrachtung ist die mittlere, vertikale Quadratfläche.

Necker_0

Wahrnehmung 1

Diese scheint einmal die vordere Außenseite zu sein ...

Necker_1

Wahrnehmung 2

...kann aber in der Wahrnehmung "kippen", also die hintere Rückseite sein, wobei zugleich "oben" und "unten" vertauscht sind ...

Necker_2

Beides zugleich

Die Wahrnehmung springt im Grunde zwischen beiden Betrachungsweisen hin und her, ruhelos.
Was ist nun richtig und was ist falsch?

Necker_3

Darf's etwas mehr sein ?

Dieses Spiel kann man natürlich beliebig weitertreiben ...

Was gerade noch rechts war, ist plötzlich links und das, was vorne war, ist plötzlich hinten.
Wahrscheinlich ist es ungesund ein solches Bild zu lange zu betrachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie deshalb ihren Arzt oder Apotheker.

Etwas mehr Gehirnschmerz...

Hyperraum

Man könnte nun natürlich noch einen Schritt weitergehen und sich vorstellen diese dreidimensionale Faltung (vorgestellt als ein Blatt Papier, das an zwei Stellen gefaltet wurde) wäre nun in einen beliebig höherdimensionalen Raum - oder Hyperraum - eingebettet.
So könnte man ja den dreidimensionalen Raum an einer bestimmten Stelle verlassen, durch den Hyperraum sich bewegen bzw. in diesen eintauchen und an einer beliebigen anderen Stelle des Faltblatts wieder zum Vorschein kommen.
Verrückterweise könnte man sich hier beim eigenen Verschwinden durch das Loch beobachten, von hinten unten sozusagen.
Wo man letztlich dabei herauskommt ist eine andere Frage. Zumindest sind mir keine Hyperraumpläne bekannt, die die vielen möglichen Wege durch den Hyperraum beschreiben.

Hyperraum

Genau dieser Gedanke liegt übrigens meinem Cartoon-Würfel zugrunde.

P.S. Es gibt zu diesem Thema eine interessante Kurzgeschichte von Robert A. Heinlein mit dem Titel "And He Built a Crooked House" (in deutsch: "Das 4D-Haus")
Zur Vertiefung dieses und anderer "gehirnakrobatischer Themen" empfehle ich das Buch von Rudy Rucker "Die Wunderwelt der vierten Dimension", das mich in höchstem Maße inspiriert hat.

Neckermond

Denkbar wäre auch die folgende etwas absurde Neckation. Während der Mann rechts das an der Wand hängende Gemälde mit Gebirgssilhouette betrachtet, geht im Bild
plötzlich der Mond auf, der aber gar kein Mond ist ...

Mondaufgang

Schlusswort

"Alles fließt.", sagte Heraklit.
"Nein, alles kippt!", korrigierte Necker.