Startseite
Cartooniges Cartoon-Ingenieur Kuriositäten Lebensweisheiten Panoptikum Linienkunst skizzenhaft Vergängliches Wissenschaft Infos

Stricheleien

Um was es geht

Tuscheleien sind nach ihrer äußeren Erscheinung einfach Tuschezeichnungen.
Nun steckt aber eigentlich mehr dahinter, einmal das "Tuscheln" im Sinne von Informationsaustausch. Daneben könnte man jedoch noch das französische Wort "Touchez!" hinzustellen.
Das trifft eigentlich den Kern meiner Ideen besser. Ich verstehe es im Sinne von "Treffen" oder besser "Ins Schwarze treffen" - und mit dem Wort "Schwarz" sind wir ja unweigerlich bei der schwarzen Tusche angelangt.
So geht es im Grunde darum, das Wesentliche einer Sache zu treffen, sie auf den Punkt zu bringen, oder besser die Linie!

Nur Linien

Punkt + Kreis + Linie =?

Kreis, Punkt, Strich - Gesicht!

Sie weiß genau, wohin sie will!

Oder auch wen sie will ...

Lesen.

Zwei, die sich begegnen.

Der Blick auf die Uhr mal anders herum ...

Levitation

Dinge, die schweben, sich erheben und sich ergießen ...

leichtes Mädchen oder so...

Szene mit Huhn

Gesichtsgriff, was auch immer das sein mag ...

Hör mal ...

Tschuldigung ...

Da kuckt ein hässlicher Vogel aus ihrem Mantel!

Frau Fez

Die Frau, die gerne einen Fez trägt.

Ich weiß, also weiß ich!

Kommt die Erkenntniskraft dieses Herrn von dem Fez, den er trägt?

armlos

Wenn Arme vom Körper gelöst sind

beinlos

Das ist schlecht ...

kopflos

Ein neckiger Kopf und ein hilfloser Körper

bodenlos

Oder: den Boden unter den Füßen wegziehen

Geometries

Im Grunde kann man mit allen Arten von Linien oder Formen spielen und diese in Figuren umwandeln. Hier sind' s geometrische Grundformen. Ich nenne die Figuren deshalb "Geometries".

Von Vierecken, Dreiecken und Kreisen

und ihren Wechselwirkungen

Guillotine

Guillotinierer

Der Kopf des Königs muss wieder mal rollen ...

Beziehungszerstörer-Dreieck

Kannen und Tassen

Vermutlich können ja auch die von Menschen verwendeten Tassen und Kannen Aufschluß über die gesellschaftliche Schicht geben, denen diese Menschen zugehören und ihr Verhalten wiederspiegeln ...?

Begrüssung

Eigentlich begrüssen sich hier lediglich zwei Herren, warum sie das auf so unbequeme Weise in einer Teekanne tun, ist mir vollkommen schleierhaft
Sei' s drum!

Selbstbetrachtung

Immer kleiner und kleiner ...

Diese vorangehende Zeichnung könnte man als eine Art Selbstbetrachtung sehen, wobei jede Figur auf die nächst kleinere blickt und sich somit selbst in verkleinerter Form betrachtet - keine Ahnung, was das bringt, aber sie tun es!
Hinter dieser Verkleinerung steckt ja sicherlich ein mathematisches Gesetz, eine Verkleinerungsvorschrift, vielleicht solcherart:
Figur_0 <-> Figur_1 <-> Figur_2 ... <-> Figur_n
(Figur_n <->Figur_n-1)hoch n, für n=1 bis Unendlich, <-> ist ein Operator, der "Betrachtung" heißt.
Das ganze erinnert an Zenons Paradox der Dichotomie (oder Zweiteilung), heißt: wenn man ein Stück Weges geht (mit Schritten entlangschreitet), dessen Ende man erreichen will, so erreicht man dieses eigentlich nie.
Warum?
Bevor man die Hälfte der Strecke erreicht, muss man ein Viertel der Strecke zurücklegen. Bevor man dieses jedoch erreicht, muss man erst ein Achtel hinter sich bringen, das man erst nach Zurücklegen eines Sechzehntels erreicht haben wird ...usw.
Man erhielte also folgende Sequenz für die zurückzulegenden Streckenabschnitte: ... 1/16, 1/8, 1/4, 1/2, 1 - was hieße, dass man eine unendliche Anzahl von Wegstücken durchschreiten müsste, was ja eine Unmöglichkeit darstellt.
Ebenso grenzwertig und somit unmöglich ist das ins infinitesimale gehende Selbst-Betrachten-des-verkleinerten-Abbildes der Herren in der obigen Zeichnung...
Aber genug davon.
P.S. Ein ganz ähnliches Problem findet man übrigens hier dargestellt. Es betrifft Frau Steiner, sie wird immer kleiner ... und die Sache endet leider tragisch, sehr tragisch!

Balance

Vier Zeichnungen zum Thema Balance oder Gleichgewicht.
In der ersten Zeichnung zerstört die ungleichmäßige Gewichtsverteilung das Gleichgewicht.
Die beiden Männer in der zweiten Zeichnung versuchen die Kanne im Gleichgewicht zu halten. Dieses Vorhaben ist jedoch, wie man unschwer erkennt, zum Scheitern verurteilt.
Einzig der Eierbalancierer scheint das Gleichgewicht halten zu können, zur Freude der Hühner, die möglicherweise die Eier gelegt haben und um deren Wohlergehen besorgt sind, zugleich aber die Balancierkunst bestaunen.
Andererseits, und das ist wahrscheinlicher, sind sie besorgt um ihre Eier und das Schicksal ihres Nachwuchses.
Schließlich noch eine Zeichnung, die sich im Spannungsfeld zwischen physikalischem und/oder psychologischen Gleichgewicht bewegt.

Ungleichgewicht

ungleichmäßige Gewichtsverteilung

Teekannenbalance

Etwas arg instabiles Gleichgewicht

Na, das kann ja wohl nicht gut ausgehen - für die Teekanne...

Eierjongleur

Von Hennen, die den Balancierer ihrer Eier kennen

Spannungsfeld

Die folgende Zeichnung mit den beiden Männern auf einem Brett, birgt eine gewisse Spannung in sich. Ich weiß jetzt nicht, ob die beiden sich nicht mögen, der kleinere Angst vor dem größeren Mann hat oder was auch immer.
Aber auf irgendeine Weise müssen die beiden sich wohl arrangieren...
Möglicherweise halten beide sich bzw. das Brett auch gegenseitig im Gleichgewicht und dadurch entsteht eine rein physikalische Spannung anstelle der vermuteten psychologischen ...
Vermutlich haben wir es hier mit zwei Spannungsfeldern zu tun, die sich gegenseitig durchdringen...?
Unklar ist, ob der "kleine Mann" wirklich kleiner als der größere im Vordergrund ist, oder ist dies bloss bedingt durch die Perspektive ...?

Gleichgewichtsspannung

gespanntes Gleichgewicht

psychologischer oder physikalischer Natur ...

Dauerbalance

Man kann, wie diese Frau es tut, auch einfach mal schauen, wie lange man einen Balanceakt durchhält, ohne dass ein Arm erschöpft hinabsinkt und das entsprechende Huhn herunterfällt und durch die dadurch ausgelöste nervöse Flatterreaktion auch das zweite Huhn in Aufregung versetzt und die ganze schöne Balance-Nummer verdirbt. So sind sie halt: die Hühner.

Wortleier

Wo kommen Worte eigentlich her?
Man meint ja jedes Wort sei Ausdruck eines Gedankens, der im Gehirn entsteht, aufgrund einer Vorstellung oder infolge eines Sinneseindruckes, um diesen zu benennen und zu kategorisieren - mag sein ..
Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit Worte zu generieren, die Wortleier. Es gibt Menschen, die reden und reden und reden, die Worte herunterleiern - um im Bild zu bleiben. Diese haben vermutlich eine innere Wortleier, an der sie unaufhörlich drehen und drehen und drehen ...
Aber welchem Zweck dient die hier dargestellte Wortleier...?
Nun, ich vermute sie erzeugt einen Wortsalat, der einem anderen Herren oder einer Dame, die im Bild nicht sichtbar sind, dargereicht wird, als Vorspeise vielleicht ...
Es könnte auch sein, dass die Worte einem Dichter oder einem Redner zugereicht werden, weil er sie gerade braucht ...
Der Möglichkeiten sind viele ... wer weiß.
Auch dieser Text entsprang übrigens jener Wortleier, als Test sozusagen.

Wortleier

Bildgewitzel

Köpfe und Hüte

Eine spielerische Skizze - verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Körpern und den möglicherweise passenden Hüten dazu.
Anscheinend haben sie aber alle drei den gleichen Hutmacher.

Köpfe mit Hüten

Tusche auf Papier

Diverses

unheilige Begegnung

Nun, hier gibt es nicht viel zu sagen - eine unheimliche oder besser unheilige Begegnung oder Versuchung oder was auch immer ...

Hund

Leicht ins Surreale geht die folgende Zeichnung. Der Hund will ergründen, was sein Herrchen und/oder Frauchen da treiben, oben auf den Wolken und vor allem, warum er nicht dabei ist ...

Hund

 

Seltsame Dreiergruppe